Vieles spricht für den Zirkon: Ein diamantener Glanz und eine starke Doppelbrechung, kombiniert mit facettenreichen und interessanten Farben. Zusammen mit kontrastierendem Metall wird der Zirkon gerne mit anderen Farbsteinen kombiniert. Er eignet sich besonders gut für Ohrringe und Anhänger - auch in einem Ring hat er eine starke Wirkung als unbehandelter Stein oder in einer schätzenden Fassung. Durch seine ausgeprägte Doppelbrechung sieht man die unteren Facetten durch die Tafel doppelt, diese Besonderheit kann durch eine besondere Schliffart, die sich aus dem Brillantschliff entwickelte, hervorgehoben werden. Diese Doppelbrechung wird so effektvoll in Szene gesetzt.
Die häufigsten Steine sind graubraune bis rotbraune Zirkone. Die begehrtesten unter ihnen haben eine
goldbraune Farbe. Farblose Zirkone sind sehr selten. Im geschliffenen Zustand können sie aufgrund ihres Feuers jedoch durchaus mit Brillanten verglichen werden, da sie durch die hohe Lichtbrechung ein besonders funkelndes Aussehen haben. Der heutige Name stammt entweder vom arabischen zarqun (Zinnober) oder vom persischen zargun (goldfarben). Es wird auch vermutet, dass der Zirkon seinen Namen nach seinem chemischen Element Zirkonium erhalten hat. Farblose Zirkone werden daher oft als Diamant-Ersatz zu Brillanten geschliffen. Relativ selten taucht Zirkon in undurchsichtigen, trüben Kristallen auf.
Zirkone beeindrucken mit ihren Varietäten in unterschiedlichsten Farbnuancen. Hyazinth ist die gelbrote bis rotbraune Zirkon-Varietät. Starlit ist die blaue Variante - strohgelbe bis nahezu farblose Zirkon-Varietäten sind als Jargon bekannt. Häufig wird Zirkon mit Zirkonia (einem synthetischen Stein) verwechselt, diese Steine haben jedoch nicht gemein. Ältestes bekanntes Mineral der Erde und des Mondes. Vor viereinhalb Milliarden Jahren entstand der Zirkon und ist das älteste bekannte Mineral der Erde und auch des Mondes. Als eines der am häufigsten vorkommenden Mineralien in der Erdkruste war Zirkon schon im Altertum unter dem Namen Hyazinthbekannt. Als Heilstein findet der Zirkon seit Jahrhunderten Verwendung. Ihm wird eine schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben.
Mohshärte: 6,5-7,5
Farbe: farblos, gelb, braun, orange, rot, violett, blau, grünHerkunft/wichtigste
Förderländer: Kambodscha, Thailand, Vietnam, Sri Lanka, Australien, Brasilien, Korea, Frankreich, Madagaskar, Mosambik, Myanmar, Nigeria, Russland, Südafrika, Tansania